Anfang Juli ist unser neuestes Projekt gestartet – es beschäftigt sich mit politischer Partizipation durch und mit digitalen Medien, besonders dem Internet.
Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken; es verändert die gesellschaftlichen Strukturen sowie die Kommunikationsstrukturen elementar und immer weiter, dabei Über- bzw. Durchblick zu behalten ist nicht einfach. Aus der Allgegenwärtigkeit von Medien, mit der Jugendliche als „Digital Natives” aufwachsen, resultiert enormer Bedarf an kompetenter Begleitung. Jugendliche stehen vor der Aufgabe, mittels des Internets Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement zu betreiben, z.B. Arbeitsplatzsuche, Recherche oder Erproben von Identitäten in Social Communities. Allerdings fehlt ihnen dazu oft das Wissen um Chancen bzw. Gefahren des Mediums. Das trifft auch auf das Feld politische Partizipation zu, für das das Netz eine immer größere Rolle spielt, aber in jugendlichen Lebenswelten in dieser Form oft unbekannt ist.
Mit dem Projekt gehen wir der Frage nach, wie man Jugendliche mit den Möglichkeiten, die aktuelle Medien für das politische Engagement bieten, stärker für politische Beteiligung begeistern kann. Wir wollen eine produktive Auseinandersetzung über diese Medien fördern und Jugendliche dabei unterstützen, selbst aktiv zu werden. Das Projekt soll also neue Plattformen entwickeln und schaffen, von denen aus Jugendliche in das politische Geschehen ihrer Lebensumwelt aktiv eingreifen können. „Netz-B“ wird über einen Zeitraum von drei Jahren (bis Juni 2014) von Aktion Mensch gefördert und richtet sich an Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine, Initiativen usw., aber auch Einzelpersonen von 14 bis 26 Jahren.
Es gibt drei ineinander greifende Projektbausteine:
- Wir bieten dreitägige praxisorientierte Medien-Workshops insbesondere zu Themen des Web 2.0 (Social Media, Weblogs, Twitter, Wikis, Podcasts usw.) an. Hier soll gemeinsam erarbeitet werden, welche Möglichkeiten des politischen und regionalen Engagements es durch digitale Medien für Jugendliche gibt. Sie führen selbst eigene Projekte durch, um das erworbene Wissen vor Ort anzuwenden und sich zu erproben. Praktische kreative Arbeit und die Bedürfnisse der Jugendlichen stehen im Mittelpunkt.
- Gemeinsam mit Teilnehmenden aus den Workshops veranstalten wir einmal im Jahr ein an Jugendliche gerichtetes dreitägiges „BarCamp“ im ABC. Jugendliche aus den Workshops werden die Veranstaltung unter Hilfestellung der Projektleitung selbst vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Das noch relativ neue Veranstaltungsformat „Barcamp“ ist eine offene, selbstbestimmte Tagung. Der Ablauf und die Inhalte werden von den Teilnehmenden im Tagungsverlauf selbst entwickelt und durchgeführt. Wir erhoffen uns dadurch Impulse, Vernetzungen und ganz konkretes, anwendbares Wissen für die Teilnehmenden sowie die OrganisatorInnen. Ein Anliegen ist uns auch, Initiativen und Einrichtungen aus der Region einzuladen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
- Alle Prozesse und Ergebnisse werden auf einer eigens dafür eingerichteten und von Jugendlichen selbst betreuten Internetplattform dokumentiert und veröffentlicht. Diese soll mit Hilfe der anderen zwei Projektbausteine über den Projektzeitraum zu einer etablierten regionalen Plattform heranwachsen, auf der sich Jugendliche auch nach Projektende über politische Themen austauschen können.
Zu den im Herbst beginnenden Workshops kann man sich hier bereits anmelden.
Auch Initiativen und Einrichtungen aus der Region, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, sei es als Gast bei einem Workshop oder bei den BarCamps, können sich gerne bei uns melden!
Bei Fragen und Anmerkungen steht Ihnen und Euch die Projektleiterin Birte Frische gerne zur Verfügung:
Birte Frische
/ Projektleitung “Netz-Bildung”/
ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Bauernreihe 1 | 21706 Drochtersen-Hüll
bf@abc-huell.de | www.abc-huell.de
Telefon: 0151 / 20187528
Fax: 04775 / 695
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Spendenaufruf: Neues Reet für die Scheune!
Liebe Freund:innen, liebe Gäst:innen, das Haupthaus und den Stall mit Rest zu decken, war ein Mammutprojekt. Nach dem Konkurs des…Continue reading »
-
Abschlussarbeit beim ABC schreiben
Das ABC Bildungs- und Tagungszentrum verfolgt als gemeinnütziger Verein das Ziel, emanzipatorische Bildung mit einer machtkritischen Perspektive zu fördern. Wir…Continue reading »
-
Gruß aus dem ABC zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2022 geht langsam dem Ende entgegen und wir blicken auf ein…Continue reading »
-
Das AlpakaBildungsCentrum entsteht!
Seit Januar wohnen Adorno, Booster und Chewpaca bei uns und bereichern unseren Alltag. Mit den Tieren werden wir zukünftig pädagogisch arbeiten…Continue reading »
-
Der Filmworkshop ist vorbei. Heute war die Filmpremiere!
Vor einem halben Jahr entwickelte Minority.Point aus Buxtehude gemeinsam mit dem ABC einen Filmworkshop für junge Menschen mit eigener oder…Continue reading »
-
Theater und Aktionskunst – Alles für Alle
Beim Theater- und Aktions-Projekt TEILGEBEN* geht es darum, künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten für Alle zugänglich zu machen. Seit Juni ist das…Continue reading »
-
Ab sofort im Angebot: Detektivspiel „Alpakas der Gerechtigkeit“ für Kinder ab 6 Jahre zum Thema Vorurteile
Seit über einem Jahr haben wir gemeinsam mit tollen, engagierten Kindern ein spannendes Krimi-Detektivspiel entwickelt. Bei dem Fall „Flammen im…Continue reading »
-
Spendenaufruf Ukraine
Berichte über den Krieg erreichen uns nicht nur aus den Nachrichten, sondern auch direkt von unseren Kooperationspartner*innen aus der Ukraine.…Continue reading »
-
Praktikum in den Bereichen Bildung, Verwaltung & Hauswirtschaft
Wir bieten Praktikumsplätze in verschiedenen Bereichen unseres Hauses: Du hast Lust auf politische Bildungsarbeit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu Themen…Continue reading »