Was einst ein Bauernhaus war ist heute ein Raum für verschiedene Bildungsaktivitäten. Das 1979 gegründete ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. in Drochtersen-Hüll ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, emanzipatorische Bildung und Erziehung mit einer machtkritischen Perspektive zu fördern.
Das ABC bietet ein breites Spektrum an Seminaren und Veranstaltungen zur politischen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Multiplikator*innen. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit digitalen Medien, Theater, Bewegung, Spiel und audio-visuellen Formaten.
Unser Team
Vorstand: Ina Meier, Konni Grevenkamp (meier(at)abc-huell.de)
Verwaltung: Ramona Czechleba, Svenja Ott (abc(at)abc-huell.de)
Pädagogische Geschäftsführung: Henning Wötzel-Herber (hwh(at)abc-huell.de)
Bildung: Birte Frische, Jan Knackstedt, Leslie Froböse, Olha Duzhak (bildung(at)abc-huell.de)
Küche: Annemarie Allzeit-Helmke, Britta Schwarzbach, Julia Ahrens, Leonie Bender, Malte Schütt, Mandy Schwarzmaier, Nina Jaschinski, Yousef Gasim
Reinigung: Anke Wulff, Iris Ammann, Susan Brandt
Hausmeisterei: Jürgen Wentzel, Michael Burkhardt
Freiwillige/BFD: Livia Negrucci Cantowitz, Diego Fernandes Pereira Pinto
.
Unsere Geschichte
Vor dem Hintergrund der für soziale und ökologische Gerechtigkeit kämpfenden Bewegungen in den 1970er Jahren (Stichwort Anti-Atomkraft, Frauenbewegung, etc.) schlossen sich eine kleine Anzahl von Hamburger*innen zusammen, um neue Wege in der politischen Bildungsarbeit einzuschlagen. Ihre Ziele: Die Aufhebung des Widerspruchs von Kopf- und Handarbeit, die Auflösung des Gegensatzes von Arbeiten und Leben und ein selbstbestimmtes Projekt, ohne Abhängigkeit von „Staatsknete“. In der von dutzenden Hamburger*innen getragenen Gründung des Vereins „Autonomes Bildungscentrum“ im Februar 1979 flossen diese Ideen zusammen, schon im August des Jahres konnte ein alter Resthof in Hüll, einige Kilometer nördlich von Stade, erworben werden. Fast drei Jahre renovierten die Aktiven und mit ihnen viele begeisterte FreundInnen das Gebäude von Grund auf, bis endlich 1982 der Seminarbetrieb losging.
Das ABC Hüll hat mit dem kritisch-emanzipatorischen Ansatz und seinem Konzept einer Begegnunsstätte maßgeblich auf die politische Bildungslandschaft im gesamten norddeutschen Raum ausgestrahlt. Viele „ABC’ler*innen“ sind heute an führender Stelle in anderen Bildungseinrichtungen tätig oder selbständige (Bildungs-)Berater*innen/ Referent*innen.
Seither hat sich vieles getan: Schwerpunkte haben sich verändert, Ansätze wurden weiterentwickelt, neue Formate wurden erprobt und neue Menschen bereichern das ABC in hauptamtlicher, ehrenamtlicher oder freiberuflicher Weise. Näheres dazu findet sich unter: “Unser Selbstverständnis” und “Unsere Arbeitsweise”.
Wir blicken auf bewegte Zeiten zurück und freuen uns auf die nächsten Kapitel!
Kleiner Exkurs zu der Frage, die uns immer wieder ereilt: “Woher kommt eigentlich der Name „Sp@ghettihaus“ für unser Multimediahaus?”
Im Laufe der Jahre mit einem Ausbau der Medienseminararbeit zeichnete sich immer mehr ab, dass ein eigenständiges Haus für Jugendliche her musste, die die technischen Voraussetzungen dafür beherbergten. Neue Medien, Film-, Video, und Fotoprojekte sowie Internet wurden immer wichtiger und gewannen an Bedeutung für unsere Bildungsarbeit mit – aber nicht nur für – Jugendliche.
Bevor das Multimediahaus im Sommer 2002 gebaut bzw. fertig gestellt wurde, haben Jugendliche selbst bei den Endarbeiten im Haus und auf dem Außengelände mit angepackt. Gleichzeitig starteten die ersten Theater-, Video- und Fotowerkstätten.
Von einem Jugendseminar aus den 80er Jahren gab es einen Eintrag der Jugendlichen ins ABC-Gästebuch:
„Das Beste an Euch sind die Spaghetti um Mitternacht“. Das war die Stunde der Namensgebung und unser Multimediahaus wurde in Sp@ghettihaus getauft.
Unser Selbstverständnis
Wir öffnen Räume
- für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich sonst nicht begegnen und für Ideen, die in der gleichwertigen, kreativen Zusammenarbeit entstehen.
- für die freie Entfaltung Einzelner und die Stärkung gesellschaftlich Benachteiligter.
- für politische und kulturelle (Jugend)Bildung mit kreativen Methoden, Medien- und Kunstprojekten, Bewegung, Theater und tierpädagogischen Angeboten – durch die sich unsere Teilnehmenden selbst ermächtigen und aktivieren.
- für Kooperationen und für internationale Begegnungen.
„Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zum Kämpfen” steht über dem Haupteingang des 1979 gegründeten ABC. Heute heißt das, mit Bildungsarbeit für eine offene, soziale, gerechte, solidarische und freie Welt zu kämpfen. Das ABC ist der Ort, an dem diese Arbeit stattfinden soll.
Wir schaffen die Voraussetzungen für Offenheit, Kritik, neue Ideen und Visionen unserer Teilnehmenden und Gäst*innen. Wir sorgen für gute Rahmenbedingungen: Barrierefreiheit*, gutes, zielgruppengerechtes Essen, angenehme Orte, vielfältige Spiel- und Arbeitsmaterialien und kompetente Ansprechpersonen.
(Leitbild in leichter Sprache)
Disability Statement
Wir möchten, dass bei uns alle mitmachen können.
Wir wissen: es gibt noch viele Barrieren:
- bei unseren Methoden,
- unserer Sprache
- und den Zugängen zu unseren Häusern und Räumen.
Wir wollen das ändern. Wir lernen dazu und sind bereit, uns zu verändern.
Woran wir arbeiten:
- die meisten Wege sind berollbar.
- manche Rampen sind noch zu steil
- es gibt drei barrierefreie Toiletten (eine öffentlich zugänglich)
- es gibt zwei barrierearme/barrierefreie Zimmer mit eigener Dusche und WC
- unsere Türen öffnen noch nicht automatisch
- unsere Öffentlichkeitsarbeit machen wir nach und nach barriereärmer.
- die ABC Webseite wird barriereärmer, es gibt immer öfter Übersetzungen in Leichte Sprache.
- in andere Sprachen übersetzen wir nach Möglichkeit. Zum Beispiel Arabisch, Farsi, Englisch oder Ukrainisch.
- Auch in den Seminaren bemühen wir uns, zu übersetzen.
Wenn wir es rechtzeitig wissen, können wir in der Regel Assistenzbedarf verwirklichen dazu gehört:
- unterstützende Dienstleistungen
- Gebärdensprachdolmetschen
- spezielle Fahrdienste
- Audiodeskription oder Brailledruck.
Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche und Ratschläge die uns helfen, weitere Barrieren wahrnehmen und reduzieren zu können.
Netzwerk & (Förder)Partner*innen
Das ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. ist ein unabhängiger, eigenständiger Träger der politischen Bildung und Kinder- und Jugendhilfe. Wir arbeiten ohne Strukturförderung. Unsere Arbeit wäre aber nicht möglich ohne Projektförderung und Kontingentmittel u.a. von diesen Partner*innen.
Wir leben Netzwerk!
Unsere Arbeit ist geprägt von Kooperationen und dem permanenten Kennenlernen neuer Partner*innen. Wir sind eingebunden in verschiedene Netzwerke und Verbandsstrukturen. Zudem werden wir als freier Träger von verschiedenen Förder*innen in unserer Arbeit unterstützt. Ein kleinen Ausschnitt unserer Partner*innen findet sich hier
Einige Partner*innen
- Hüller Medien Werkstatt e.V.
- Berufsbildende Schulen II Stade
- Creaclic dock europe e.V.
- Freie Schule für Gestaltung Hamburg
- Goldbekhaus
- Joachim-Herz-Stiftung
- Jugendliche ohne Grenzen
- Elbmarschen Schule Drochtersen, Schul-Kooperationspartner
- Mediennetz Hamburg
- Porta-Coeli-Schule
- Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen
- Stadtkultur Hamburg
- Directorcut
- Sportjugend Stade
- Kreisjugendring Stade
- Metropolis Pakour
- Kreaturen Kollektiv
- u.v.m.
Internationale Partner*innen aus bisherigen Projekten
- Kwetu Film Institute und Rwanda Cinema Center (Ruanda)
- Local Agency of Dubno Region (Ukraine)
- Beit Ben Yehuda Jerusalem (Israel)
- Controle-Z Aquitaine Bordeaux (Frankreich)
- Arts qi med Billom (Frankreich)
- Association Roudel Carcassonne (Frankreich)
- Narko-Ne Sarajevo (Bosnien)
- Fuero de Foco, Buenos Aires (Argentinien)
- u.v.m.