Lade Veranstaltungen

TikTok ist eine der weltweit beliebtesten Social-Media-Plattformen, die besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großen Einfluss hat. Doch die “For You Page”, also der Newsfeed der Plattform, basierend auf den eigenen Interessen, Vorlieben und Verhaltensweisen, ist nicht nur ein Ort für kreative Inhalte. Macht und diskriminierende Strukturen finden sich dort wie auf allen Plattformen – Hate Speech und Desinformation ist ein großes Problem. In TikTok-Videos finden sich mitunter auch rassistische, antisemitische, antifeministische und sexistische Inhalte. Zumeist rechtsradikale Akteur*innen nutzen die Plattform gezielt, um mit menschenfeindlichen Inhalten Reichweite zu generieren und Desinformationen zu verbreiten, die vor allem die Meinungsbildung junger Nutzer*innen beeinflussen. Auch politische Kommunikation findet dort statt – Wahlkampf hat sich auch auf Plattformen wie TikTok verlagert.

Die Plattform stellt die Bildungsarbeit vor neue Herausforderungen, da menschenfeindliche Inhalte oft nur subtil durch das Zusammenspiel von Bild, Sound, Text, Emojis oder eingesetzten Filtern vermittelt werden. Um die verschiedenen Bedeutungsebenen solcher Beiträge zu verstehen, bedarf es einer vielschichtigen Analyse. Hinzu kommt, dass TikTok durch seinen Algorithmusgesteuerten Feed auch kleineren Accounts eine enorme Reichweite ermöglicht. Dadurch werden Nutzer*innen oft schneller mit Hate Speech konfrontiert als auf anderen Plattformen.

Diese Schulung richtet sich an Multiplikator*innen, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen oder in der (politischen) Bildungsarbeit tätig sind. Dafür führen wir in die Funktionsweisen von Tiktok ein und werden der Frage nachgehen, was Chancen und Risiken von TikTok sind. 

Wir wollen Kenntnisse im Umgang mit Hate Speech und Desinformation auf TikTok vermitteln: Wie erkennt und reflektiert man demokratiefeindliche Inhalte? Wie kann man konstruktiv gegen Hasskommentare vorgehen? Wie kann Gegenrede konkret aussehen? Wie kann man junge Nutzer*innen für die Gefahren sensibilisieren? Was für Handlungsmöglichkeiten gibt es, um der Verbreitung von Hass im Netz entgegenzuwirken?

Konkret werden auch Methoden aus einem von der Amadeu Antonio-Stiftung entwickelten Action Kit zu TikTok für die pädagogische Praxis vorgestellt und ausprobiert.

Referentin: Charlotte Lohmann

Sie ist Bildungsreferentin für Medienkompetenz. Sie arbeitet seit 2021 bei der Amadeu Antonio-Stiftung im Feld der Demokratie- und Medienbildung. Im Fokus steht das Aufzeigen von Handlungsstrategien gegen Hate Speech und andere digitale Hassphänomene sowie Desinformation. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Stärkung einer demokratischen Medienkompetenz als Antwort auf die Demokratiefeindlichkeit im digitalen Raum. Mittelpunkte ihrer Arbeit sind die Vermittlung pädagogischer Handlungsoptionen sowie die Analyse demokratiefeindlicher Onlinekulturen und rechtsextremer Social-Media-Nutzung. Dabei nimmt sie im Projekt demo:create vor allem die Plattform TikTok in den Blick und entwickelt ein medienpädagogisches Action Kit.

Wer kann teilnehmen?

Diese Schulung ist offen für alle Interessierten, die im Bereich der (politischen) Bildung tätig sind oder werden wollen. Vorkenntnisse zu TikTok sind nicht notwendig.

Veranstaltungsort:

ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll, www.abc-huell.de

Zeiten:

Beginn 11.30h am Montag 10.2.2025     

Ende 16.30h am Dienstag, 11.2.2025

Wir holen dich (gegen einen kleinen Unkostenbeitrag) am Montag gemeinsam mit anderen Teilnehmenden vom Zug, der um 11:08 Uhr in Himmelpforten ankommt, ab, und bringen dich am 11.02. zum Zug, der um 16:51 Uhr abfährt. Dazu fragen wir im Anmeldeformular ab, ob du ein Shuttle brauchst. 

Bei Bedarf können wir die Gruppe im Vorfeld untereinander vernetzen, damit Fahrgemeinschaften mit Zug oder Auto gebildet werden können. Wenn du zu anderen Zeiten an- oder abreist, gibt es (Sammel)Taxis.

Teilnahmebeitrag:

Fördergelder machen es möglich, dass wir diese Veranstaltung auf Spendenbasis bzw. günstig anbieten können. Um den Erhalt des ABCs in Krisenzeiten sicherzustellen, kannst du aber nach Selbsteinschätzung im Anmeldeformular eine Summe angeben, die Dir für Übernachtung in Einzel-, Zwei- oder Mehrbettzimmern, Vollverpflegung, Programm und Material möglich ist. So tragen Menschen mit mehr Geld diejenigen mit, die weniger Geld haben. 

Wir verfügen über eine begrenzte Anzahl an Einzelzimmern. Falls du unbedingt in ein Einzelzimmer willst, gib das bitte unter “Zimmerwünsche” an. Wir bitten für Doppel- und Mehrbettzimmer um einen Beitrag ab 90€ und für Einzelzimmer um einen Teilnahmebeitrag ab 120€ (im Formular anpassbar). 

Falls diese Summen für dich ein Problem darstellen melde dich gerne, dann finden wir eine Lösung.

Anmeldung:

Bis zum 27.1.25 über dieses Formular: https://pretix.eu/abc-huell/hatespeechtiktok/

Gerne kannst du uns aber auch per Mail oder Telefon kontaktieren, wenn das Formular ein Hindernis für dich darstellt.

Wende dich an Birte Frische: bf@abc-huell.de, Telefon 0151/20187528

 

Programmablauf:

Montag, 10.2.25 

Bis 11:30 Uhr Anreise, Check-In, Zimmerbezug und Begrüßungskaffee

11:30 – 12:15 Begrüßung, Organisatorisches, Kennenlernen Programmvorstellung und Code of Conduct 

12:15 – 13:00 Crash-Kurs TikTok 

13:00 – 14:00 Mittagessen

14:00 – 15:30 Demokratie(feindlichkeit) auf TikTok und Hndlungsoptionen bezüglich Hate Speech

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 18:00 Methodentransfer 

18:00 – 18:30 Tagesreflexion und Ausblick 

18:30 – 19:30 Mittagessen

Dienstag, 11.2.25

Bis 09:30 Uhr Frühstück

09:30 – 10:00 Check-In, Offenes und Energizer 

10:00 – 11:00 Digital Well-being: Resilienz bei der TikTok-Nutzung

11:00 – 11:15 Pause

11:15 – 13:00 Workshop: TikTok aktiv – Tanz den Beutelsbacher Konsens

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:00 Workshop: TikTok aktiv – Tanz den Beutelsbacher Konsens – Fortsetzung

15:00 – 16:00 World-Cafe für Praxistransfer

16:00 – 16:30 Reflexion und Ausblick

16:30 Abreise

Details

Beginn:
10.02.25 @ 11:30
Ende:
11.02.25 @ 16:30
Veranstaltungskategorien:
,
Webseite:
https://pretix.eu/abc-huell/hatespeechtiktok/

Veranstalter

ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.

Veranstaltungsort

ABC
Bauernreihe 1
Drochtersen, 21706
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Teilen Sie diesen Artikel!

Nach oben