Mit Haltung gegen Vorurteile und Diskriminierung in der Pädagogik & Bildung
Soziale Ungleichheit, Exklusion, ungleiche Machtverteilung, Diskriminierung und Vorstellungen von Ungleichwertigkeit prägen unsere Gesellschaft auf fundamentale Art und Weise. Insbesondere nun, in Zeiten der Pandemie, werden vielerlei Vorurteile sichtbar und gesellschaftliche Schieflagen deutlich verschärft. Um nun den verschiedensten Formen gesellschaftlicher Diskriminierung reflektiert begegnen zu können, braucht es eine vorurteils- und diversitätsreflektierte Pädagogik und Bildung.
Vorurteile und Stereotype müssen durchbrochen, sowie gesellschaftlichen Vorstellungen davon was „normal“ sei kritisch reflektiert werden.
Hierbei tragen Fachkräfte, Referentinnen, Teamerinnen und alle Akteur*innen eine große Verantwortung. Umso wichtiger ist es zu erkennen, wo auch in der eigenen Praxis stigmatisierende Zuschreibungen und Reproduktionen vorkommen und diskriminierende Strukturen zu finden sind.
Ziel ist es diese Wahrnehmung zu schärfen und eine Haltung zu fördern, die auch Kinder und Jugendliche darin bestärkt Diversität als Realität zu begreifen, einen kritischen Blick auf gesellschaftliche Schieflagen einzunehmen und auch aktive Handlungsoptionen im Umgang mit zu entwickeln.
Doch wie kann dies in meinem pädagogischen Alltag gelingen? Wertvolle Impulse dafür kann der Anti-Bias-Ansatz liefern.Genau hier setzt diese Fortbildung an, die sowohl in den Ansatz einführt, sich aber vor allem auch durch selbstreflexive Übungsphasen sowie zahlreiche Praxisphasen, in denen konkrete Handlungsoptionen erarbeite werden auszeichnet.
Ziele:
- Kennenlernen des Anti-Bias-Ansatzes und dem Konzept intersektionaler, differenzsensibler Anti-Disrkiminierungsarbeit
- Sensibilisierung für eigene Vorurteile und „Bilder im Kopf“
- Auseinandersetzung mit den eigenen Zugehörigkeiten und Differenzmerkmalen sowie dessen Einfluss auf die eigene Praxis
- Schärfung der Wahrnehmung für Ungleichwertigkeiten und Diskriminierungen auf mehreren Ebenen
- Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Vorurteilen, Schieflagen & Diskriminierungen
Dir Fortbildung sieht verschiedene methodische Zugänge vor, die auch in Hinblick auf den Einsatz der eigenen beruflichen Praxis reflektiert werden. Die Bereitschaft zur aktiven Selbstreflexion wird daher vorausgesetzt.
Die Fortbildung ist ferner wichtiger Baustein für alle Teamer*innen im ABC, die in dem Projekt „Diversity Puzzle Trails“ aktiv mitarbeiten bzw. mitarbeiten wollen.
Termin: 5.-7.112021 im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. (oder alternativ online, je nach Pandemiesituation)
Anmeldung: https://pretix.eu/abc-huell/antibias/
Ansprechpartnerin: Dana Meyer, dm@abc-huell.de
-
Menschen mit Lust zum Kochen (w/m/d) gesucht!
in Form einer geringfügigen Beschäftigung oder in Form einer Vollzeit-/Teilzeitstelle Wir, das ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., suchen für unser…Continue reading »
-
Gruß aus dem ABC zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2022 geht langsam dem Ende entgegen und wir blicken auf ein…Continue reading »
-
Das AlpakaBildungsCentrum entsteht!
Seit Januar wohnen Adorno, Booster und Chewpaca bei uns und bereichern unseren Alltag. Mit den Tieren werden wir zukünftig pädagogisch arbeiten…Continue reading »
-
Der Filmworkshop ist vorbei. Heute war die Filmpremiere!
Vor einem halben Jahr entwickelte Minority.Point aus Buxtehude gemeinsam mit dem ABC einen Filmworkshop für junge Menschen mit eigener oder…Continue reading »
-
Theater und Aktionskunst – Alles für Alle
Beim Theater- und Aktions-Projekt TEILGEBEN* geht es darum, künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten für Alle zugänglich zu machen. Seit Juni ist das…Continue reading »
-
Ab sofort im Angebot: Detektivspiel „Alpakas der Gerechtigkeit“ für Kinder ab 6 Jahre zum Thema Vorurteile
Seit über einem Jahr haben wir gemeinsam mit tollen, engagierten Kindern ein spannendes Krimi-Detektivspiel entwickelt. Bei dem Fall „Flammen im…Continue reading »
-
Spendenaufruf Ukraine
Berichte über den Krieg erreichen uns nicht nur aus den Nachrichten, sondern auch direkt von unseren Kooperationspartner*innen aus der Ukraine.…Continue reading »
-
Praktikum in den Bereichen Bildung, Verwaltung & Hauswirtschaft
Wir bieten Praktikumsplätze in verschiedenen Bereichen unseres Hauses: Du hast Lust auf politische Bildungsarbeit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu Themen…Continue reading »
-
Wir suchen eine*n Sachbearbeiter*in auf Honorarbasis
Um unsere viele guten Ideen umsetzen zu können, brauchen wir noch Support. Wir suchen Unterstützung bei: der Erstellung von Angeboten…Continue reading »
-
Überfall auf die Ukraine. Appell aus der AdB-Kommission Europäische und Internationale Bildungsarbeit
Wie viele Einrichtungen im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) ist auch das ABC in der internationalen Jugendbildungsarbeit tätig. So waren wir…Continue reading »