Eine filmische Spurensuche über Familienwirklichkeiten, Familienbilder,
alte und neue Rollen – wir schreiben unser eigenes Familien – Drehbuch
Auf dem Weg zur Singlegesellschaft? Ein Haufen von Individualisten? Alleinerziehende auf dem Vormarsch? Familie in der Krise? – Mit diesen und vielen weiteren Überschriften dieser Art werden wir in den letzten Jahren überschüttet. Tatsächlich haben sich innerhalb von ein oder zwei Generationen die Familienverhältnisse und Familienformen grundlegend verändert, sind Rollenmuster aufgeweicht worden. Mehr Frauen leisten neben der Familien- auch bezahlte Arbeit, nicht wenige Partner und Väter übernehmen vermehrt Arbeiten im Haushalt und in der Kindererziehung. Aber auch die Familienpolitik hat sich verändert, mit Armut ist mittlerweile ein Drittel der Kinder konfrontiert, die Schulen befinden sich in einem grundlegenden Reformprozess. Wertewandel und geändertes Geschlechterverhalten, wo wir hinschauen, oder?
Im Wesentlichen wird die gesellschaftlich politische Diskussion aus der Sicht der Erwachsenen /Paare diskutiert. Kaum wird die Perspektive des Kindes eingenommen. Der Ansatz des generationübergreifenden Lernens bietet in diesem Seminar mit dem Mittel des Filmemachens die Möglichkeit ein, zwei, drei… zusammen verschiedene Drehbücher über die Familienwirklichkeiten gestern, heute und morgen mit Erwachsenen und Kindern zu entwerfen und die (eigene) Famlienrealität zu reflektieren. Mit der digitalen Filmkamera hinterfragen wir die Familienbilder und Rollen, setzen sie anders zusammen und entwerfen eine „neue“ Familienperspektive.
Dabei beschränken wir uns nicht auf die politisch-theoretische Auseinandersetzung, vor allem nutzen wir auch die im ABC reichlich vorhandenen Möglichkeiten, mit der digitalen Filmkamera auf Spurensuche zu gehen, d.h. Familienbilder zu hinterfragen und vielleicht neue zu entwickeln.
Leitung: Benjamin Kuhlmann, Michael Joho
Datum: 11. – 15.10.2010
Teilnahmebeitrag: 180 Euro Erwachsene,
90 Euro Kinder (3 – 13 Jahre)
inkl. Unterkunft und Vollverpflegung,
zzgl. Material und Ausflugspauschale
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »