oder: Beispiele sozialkritischer Kunst und neuer Musik in den 20er Jahren
Wochenendseminar
Kaum eine historische Etappe, in der soviel kulturelle Neuerungen und Umbrüche zu verzeichnen waren, wie in der Weimarer Republik! In gerade einmal 15 Jahren hat eine ganze Flut von neuartigen Stilrichtungen der Moderne einen enormen Schub versetzt. Exemplarisch angeführt seien nur der gesellschaftskritische Sprachwitz des Dadaismus, der expressionistische Stummfilm eines Friedrich Wilhelm Murnau, die Architektur der Bauhaus-VertreterInnen, die Zwölftonmusik von Arnold Schönberg usw.
Wir steigen ein mit der gesellschaftlichen und kulturellen Krise, die der I. Weltkrieg ausgelöst hat. In diesem Zusammenhang widmen wir uns vor allem dem dadaistischen Treiben und ihren literarischen Blüten. Am 2. Tag steht die bildende Kunst im Mittelpunkt: George Grosz lässt uns ins Gesicht der herrschenden Klasse, Max Beckmann in die menschlichen Abgründe blicken, John Heartfield präsentiert seine meisterlichen Fotomontagen, Frans Masereel seine gezeichneten Romane, Käthe Kollwitz lässt uns mit leiden, und immer geht es um die Frage, wie sich breite Teile der Kunstszene und die gesellschaftliche Aufbruchstimmung damals miteinander verbanden. Am 3. Tag wenden wir uns dem Kapitel Musik und Politik zu: Hanns Eisler und insbesondere Kurt Weill. Gerade letzterer Komponist hat im engen Zusammenspiel mit Brecht neue Formen des Musiktheaters geschaffen und sich umfangreich zur gesellschaftlichen Bedeutung der Musik geäußert. Alles in allem soll das Wochenende Biographie- und Werkinformationen vermitteln, Zusammenhänge aufdecken und vor allem Lust machen auf eine längst vergangene und doch so aktuelle Sicht auf Welt.
Dieses Wochenende kann auch als Vorbereitung auf das Musikfestival „Im Atelier der Klänge“ – „Die wilden 20er Jahre“ dienen, das vom 29.-31. August 2009 im KunstRaum stattfindet. (www.KunstRaum-Huell.de)
Die Veranstaltung findet in der pädagogischen Verantwortung des VNB-Landeseinrichtung der Erwachsenenbildung statt.
Leitung: Michael Joho, Sylvia Necker
Termin: 17. – 19. 07. 2009
Teilnahmebeitrag: 170 Euro inkl. Unterkunft, Vollverpflegung
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »