Multiplikator_innen-Fortbildung im
ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V.
Wie kann man junge Menschen zu reflektierten Nutzer_innen und Gestalter_innen der Mediengesellschaft ausbilden? Welche Konzepte gibt es für das Lernen im Bereich der (politischen) Bildung mit neuen Medien? Wie drehe ich einen Film? Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine Webseite entwerfen?
Mit diesem Seminarangebot möchte sich das ABC Bildungs- und Tagungszentrum speziell an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Bildungsarbeit richten. Gemeint sind hier Lehrer_innen, Teamer_innen, Erzieher_innen, Jugendsozialarbeiter_innen und andere Pädagog_innen.
Das Seminar soll Multiplikator_innen die Gelegenheit geben Jugendbildungsarbeit mit dem Medium Film durch praktische Übungen zu erfahren und durch Methodenreflektion und Diskussionen dessen Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Grenzen kennen zu lernen.
Um politische Jugendarbeit mit dem Medium Film leisten zu können, ist es für Multiplikator_innen aus der Bildungsarbeit zum einen nötig, mit der Kamera umgehen zu können und zum anderen, sich über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieses Mediums in der politischen Jugendbildung bewusst zu werden. Die Arbeit mit Film ermöglicht einen erweiterten und neuen Blick auf die eigenen Lebenswelten der Jugendlichen und deren soziale und gesellschaftliche Einbindung. Um den Adoleszenten in dieser Auseinandersetzung in der Bildungsarbeit gerecht werden zu können, soll das Seminar die Gelegenheit bieten, die Beschäftigung mit politischen Themen in der Jugendarbeit anhand des Mediums Film zunächst selbst auszuprobieren und umfassend zu diskutieren, um dementsprechend vorbereitet eine qualifizierte reflektierte, kritische und politische Bildungsarbeit zu machen. In dieser soll die jeweilige Zielgruppe in die Lage versetzt werden, sich aus mehreren Perspektiven mit politischen Themen auseinanderzusetzen und darauf basierend Überlegungen zu eigenen Partizipationsmöglichkeiten an der Gestaltung politischer Prozesse zu machen, wie z.B. die Veröffentlichungsmöglichkeiten eines Films. Hierzu zählen auch die Unterrichtung über Urheberrechte und Internetseiten, auf denen Videos eingestellt werden können. Unter anderem sollen thematisch folgende Aspekte beleuchtet werden:
Wie kann man mit Bild und Ton politische Inhalte übermitteln oder auch manipulieren? Welche thematischen Möglichkeiten gibt es, mit Jugendlichen in der politischen Bildungsarbeit Filme zu drehen (z.B. die Darstellung sozialer Ungleichheit, historische Aufarbeitung der Geschichte der BRD, interkulturelle Begegnungen etc.)?
Um diesen Fragen nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zu begegnen, soll der im Rahmen der Fortbildung gestaltete eigene Film ein solches politisches Thema aufgreifen, so dass am Ende der Bildungsmaßnahme eine Bandbreite an praktischen Beispielen zur Verfügung steht, das sich die Teilnehmer_innen zur Anregung mitnehmen können.
Anmeldungen können bis zum 15.4. eingehen. Anmeldung direkt über diese Webseite.
Leitung: Julia Gross
Termin: 23.-25.04.2010
Teilnahmebeitrag: 55,-€ inkl. Unterkunft (Doppelzimmer) und Vollverpflegung; Einzelzimmer sind gegen Aufpreis verfügbar.
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »