Demokratisierte Produktion –
produktive Kreativität –
technisierte Zukunft…
Die Idee, kulturelle, wie technische Produktionsmittel zu Demokratisieren und öffentlich verfügbar zu machen ist keine neue Erfindung. Schon Bertold Brecht hatte mit seiner „Radiotheorie“ die Vision der Aufhebung der Trennung von Sendenden und Empfangenden. Doch so einfach wie heute die Erfüllung dieser politischen Utopie noch nie. Das Internet bietet neue Räume, um Kreativität und phantasievoller Gestaltung zu entfalten. Gleichzeitig haben sich die Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme und sozialer Beteiligung eröffnet. Beides soll in diesem Familienseminar diskutiert, aber auch praktischer und spielerisch erprobt werden.
Do it yourself? Do it with others!
Kreativ sein, das geht auch heute noch mit klassischen Bastelmaterialien wie Schere und Papier oder Knete. Zum Spielen geht man auch immer noch am besten nach draußen. Politisch debatiert und gelernt werden kann immer noch am besten „Face-to-face“. Aber ist das alles nicht altmodisch in einem digitalen Zeitalter? – Keineswegs, wenn man sich im Internet entstandene Methoden der Zusammenarbeit und der Wissensvermittlung dazu holt, aufzeigt wie das Netz zur politischen Partizipation genutzt werden kann und den Bastelspaß noch mit einigen einfachen elektronischen Bauteilen würzt.
Inspiration findet man überall, natürlich auch online. Das Internet hat den Zugang zu Bildung immens vereinfacht und bietet jederzeit Zugriff auf Fachwissen, das sowohl von Einrichtungen wie Universitäten als auch von Mensch zu Mensch angeboten wird. Diese schrankenlose Verfügbarkeit trägt unübersehbar demokratische Züge aber auch große Verantwortung für uns selbst und mit unseren Kindern. Generationsübergreifendes Lernen wird in diesem Seminar in das Prinzip des Lernens als selbstorganisierendes System eingebettet sein.
Ba(u)steln! Kinder und Erwachsene zusammen.
Es geht aber auch darum, das Internet nicht nur als Empfangsgerät zu nutzen, sondern auch zurückzusenden und den eigenen (praktisch-technischen, wie politisch-gesellschaftlichen) Erfindungsgeist für andere zu dokumentieren. Es gibt viele Online-Tools, die sich kostenlos nutzen lassen, um Ergebnisse festzuhalten und einen Dialog mit Gleichgesinnten zu beginnen. Das soll hier – auf die Bedürfnisse der politischen Bildung angepasst – praktisch angewandt werden.
Alle Alterstufen der Teilnehmenden werden einbezogen im Experimentieren, Hinterfragen, Analysieren, Ausprobieren und spielerischen Erleben:
- Bauen von kleinen Figuren und Dekoelementen (zum Teil beleuchtet) mit Knete.
- Bauen von Blinkies und anderen Spielereien, und anschliessend Verstecken dieser Schätze, und Suche als in eine Geocaching-Schatzsuche eingebete Sozialraumerkundung
- Bauen von Papierrobotern und anderen Papierelementen (Bäumen, Häuser, usw…), animieren dieser Roboter mit einem Servo und einem Arduino
Wir freuen uns auf eure Anmeldung.
Leitung: Manuel Odendahl und Philip Steffan
Termin: 01.-05.08.2011
Teilnahmebeitrag: 195 Euro für Erwachsene, 90 Euro für Kinder zwischen 3 und 13 Jahren inkl. Programm, Material, Kinderbetreuung, gemütlicher Unterkunft und leckerer Vollverpflegung
Loading…
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »