Neben unseren filmbasierten Seminaren der politischen Jugendbildung und dem Web 2.0-orientierten Projekt Netz-Bildung probieren wir in unseren Konzepten immer wieder gern mal etwas Neues aus. Bei dem Seminar „Internationale Sicherheitspolitik“, das wir im Rahmen des AdB-Projektes „Globalisierung und Medienkommunikation“ mit Jugendlichen aus Stade-Campe haben wir klassische Methoden der Seminararbeit mit filmischen Elementen und einem „Alternate Reality Game“ kombiniert:
Als Alternate Reality Game (Kurzform: ARG) (etwa wirklichkeitsbegleitendes Spiel) bezeichnet man ein auf verschiedene Medien zurückgreifendes Spiel, bei dem die Grenze zwischen fiktiven Ereignissen und realen Erlebnissen bewusst verwischt wird. Häufig wird es zur Bewerbung eines neuen Produktes oder einer neuen Dienstleistung verwendet, ohne dieses direkt anzupreisen. Die Spieler greifen auf verschiedene Quellen im Internet zurück, wobei es nicht selten geschieht, dass die Ereignisse in der Spielewelt bis hinaus in die reale Welt der Spieler hineinreichen und die Spieler so zum gemeinschaftlichen Handeln bewegt. (vgl. Wikipedia)
Dies haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern der BASA e.V. und den Waldrittern umgesetzt, die das ARG „Projekt Prometheus“ entwickelt haben:
Ziel der Veranstaltungen ist es, Politische Bildung erlebbar und besonders für Jugendliche und junge Erwachsene attraktiv zu machen. Die spannende Handlung gewährleistet eine hohe Motivation der Teilnehmer(-innen) und ermöglicht die kontroverse Darstellung komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge. Spielerisch üben die Teilnehmer, politische Situationen und ihre eigene Position zu analysieren. (Siehe Projekt-prometheus.de)
Nach einer gründlichen Reflexion und einem inhaltlichen Einstieg in die Themen Sicherheit, Überwachung und internationale Konflikte haben die Teilnehmenden Skype- und Telefon Interviews mit Expert_innen durchgeführt und diese als Grundlage für insgesamt sechs Filme genommen. Die mediale Umsetzung zeigt, dass die Jugendlichen hier in den Überlegungen zur medialen Umsetzung die in den Interview angesprochenen Themen noch weiter vertieft haben. So zum Beispiel in dem Interview mit der deutsch-iranischen Politikwissenschaftlerin Saba Farzan:
Alle im Seminar entstandenen Filme sowie einige kurze Texte finden sind in dem durch die Teilnehmenden gestalteten Seminar-Blog http://internationalesicherheit.wordpress.com/.
Durch die überwältigend gute Resonanz der Teilnehmer_innen sind wir hoch motiviert, trotz des großen Aufwands, diese Seminaransätze fortzuführen und sind für Anfragen von interessierten Gruppen jederzeit ansprechbar.
Last but not least möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die dieses Projekt unterstützt haben:
- Christin und Jens für den Garten
- Timo und Audiomagnet für den Konfi
- Panorama Hotel Harburg für den Saal
- FSG-Hamburg für Raum und Schiff
- Dock Europe für den Seminarraum
- Saba Farzan, Daniel Kulla, dem Mideast Freedom Forum Berlin sowie Christopher Duis von BeN für ihre Bereitschaft an den Interviews teilzunehmen
- AdB und PJW für die Förderung
- den ehrenamtlichen Waldritter_innen und der BASA für ihre Mitwirklung
- der Realschule Camper Höhe
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »