Kamera ab – Ton ab – Action
Einen Film zu drehen, ist zuallererst Handwerk. Man muss wissen, wie es geht. Die HüllerMedienWerkstatt bietet Jugendlichen die Möglichkeit, das Filmhandwerk von der Pike auf zu lernen. Vorerfahrungen sind nicht nötig, nur Neugierde und Spaß am Filmen sollten mitgebracht werden. Kompetente Medienpädagog_innen und Filmemacher_innen helfen dabei, wie aus einer Idee ein Drehbuch wird, wie ein Drehbuch in verschiedene Szenen im Storyboard aufgelöst wird, wie mit einer Kamera umgegangen und die gelungene Kameraeinstellung gefunden wird, wie im Schnitt der eigentliche Film entsteht, wie die Musik in den Film kommt und vieles andere mehr. Am Ende der Videowerkstatt steht der fertige Film – Ergebnis einer spannenden Arbeit von drei Tagen. Im Sommer bietet die HüllerMedienWerkstatt aber auch Workshops an, die über eine Woche gehen.
“Zurück blicken, nach vorn schauen, rechtsliegen lassen”
Die HüllerMedienWerkstatt schlägt ein übergreifendes Thema vor. Dieses soll als Anregung dienen. Wichtig ist, dass die inhaltlichen Ideen zu den Filmen im Erfahrungsbereich der jugendlichen Filmemacher_innen liegen.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche von 14 – 27 Jahren können an den Videowerkstätten teilnehmen. Angesprochen sind Schulklassen, Jugendgruppen (ab 10 Personen) und alle, die schon immer mal einen Film drehen wollten. Für Schulklassen bieten wir Termine in der Woche an, eine Videowerkstatt ist sicherlich auch ein attraktives Projektwochenangebot, aber auch Wochenendtermine sind möglich. Ebenso können Workshops für Fortgeschrittene mit thematischen Schwerpunkten angeboten werden.
Angebot für Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren…
Es liegt im Interesse der HüllerMedienWerkstatt, dass die filmische Arbeit über die Teilnahme an einer Werkstatt in Hüll fortgesetzt wird. Um dafür die Voraussetzungen zu schaffen, gibt es das Angebot für Lehrer_innen, Erzieher_innen und Multiplikator_innen, sich Know-How der filmischen Arbeit anzueignen. Die Grundlagen werden in einer dreitägigen Werkstatt geschaffen. Vertiefende Veranstaltungen sind geplant. Darüber hinaus steht die HüllerMedienWerkstatt z.B. bei der Einrichtung einer Film-AG an Schulen mit Rat und praktischer Unterstützung zur Verfügung. Die Kooperationsmöglichkeiten sind vielfältig.
Das HüllerJugendFilmFest
Die in den Werkstätten entstandenen Filme können beim HüllerJugendFilmFest eingereicht werden, das jährlich im Frühjahr an einem Wochenende stattfindet. Hier treffen sich jugendliche Filmer_innen, zeigen ihre Filme und tauschen sich aus. Alle eingereichten Filme nehmen an dem Wettbewerb um attraktive Preise teil. Zudem sind wir Nominierungspartner vom Uelzener Filmfest (zwei Filme) und für das Filmfest „up and coming“ in Hannover (drei Filme). Wie die letzten Jahre gezeigt haben, haben auch Erstlingsfilme durchaus gute Chancen, bei der Preisvergabe ein Wörtchen mitzureden. Wer keinen Film dieses Jahr einreicht, kann sich gerne anmelden, die Atmosphäre kennenlernen mit dem eigenen Film dabei sein.
Kontakt: Henning Wötzel-Herber, hwh@abc-huell.de
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »