Das JugendPolitCamp ist in die zweite Runde gegangen und hat vom 7.-9. Juni im ABC stattgefunden. Monatelang hat die Orga-Gruppe fleißig geplant, Teilnehmende geworben, koordiniert und vorbereitet. Am Freitag war es dann soweit: gespannt erwarteten wir das Eintreffen der Teilnehmenden, begleitet von wunderschönem Sonnenschein. Am Nachmittag fuhr ein großer Bus beim ABC vor, der Anmeldetresen und das Haupthaus des ABCs füllten sich langsam, bis zum Abend trudelten noch ein paar Nachzügler ein. Zimmer wurden verteilt, alte Bekannte aus dem letzten Jahr wurden begrüßt, neue Gesichter kennengelernt, das ABC erkundet.
Aber ganz von vorne:
Vorbereitung
Das diesjährige JugendPolitCamp (#jpc13) wurde von einer kleinen Gruppe von Jugendlichen, u.a. Teilnehmenden des letzten Jahres, mit Hilfe der Projektleitung von Netz-B organisiert. Das wurde als Teil des Projektes Netz-B so geplant, um Jugendlichen Lernerfahrungen in Bezug auf die Organisation einer Veranstaltung zu ermöglichen, und natürlich um das Barcamp nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten zu können.
Ablauf
Freitag: Am Nachmittag wurde das Projekt Netz-B sowie das ABC im Plenum vorgestellt. Darauf folgte eine Einführung ins Prinzip Barcamp (Hier gibt es mehr Infos zum Prinzip Barcamp) sowie eine Vorstellungsrunde, bei der sich alle Teilnehmenden mit drei selbst gewählten Hashtags, also Schlagworten, vorstellten. Ein Teilnehmer aus der Orgagruppe hat nach dem Abendessen angeboten, Etherpads, Blogs und Twitter zu erklären, um alle auf einen Stand zu bringen. Diese Werkzeuge werden bei Barcamps meist verwendet, um die Veranstaltung zu begleiten und zu dokumentieren. Etherpads eignen sich gut zum kollaborativen Erarbeiten von Texten im Internet. Sie können dazu dienen, einzelne Sessions zeitnah und gemeinsam zu dokumentieren und sie der Öffentlichkeit live verfügbar zu machen. Twitter bietet eine gute Möglichkeit, Inhalte schnell zu kommunizieren und sich untereinander auszutauschen. Blogs – in unserem Falle WordPress – können als dauerhafte und übersichtliche Möglichkeit dienen, alle Ergebnisse (Protokolle, Fotos usw.) zu sammeln. Nach dem Abendessen gab es außerdem ein Kennenlernspiel ähnlich eines World Cafès auf dem Hof des ABCs (siehe Foto).
Samstag: Der Tag begann mit der für ein Barcamp üblichen Sessionplanung am Morgen. Am Vorabend sowie im Vorfeld auf Mixxt schon wurden schon einige Ideen zusammengetragen. Der Sessionplan füllte sich also schnell. Was vor Ort dann an Sessions stattfand läßt sich auf dem jpc-Blog nachlesen, die meisten Sessions wurden mit Etherpads protokolliert und sind dann in das Blog übertragen worden. In einigen Fällen wurde so engagiert diskutiert, dass das Protokollieren allerdings hintenüber gefallen ist… Eine kleine Auswahl der Themen vom Samstag: Flüchtlinge in Deutschland, Gentechnik, Lobbyarbeit, Nachtfotografie, Jugendliche in der Kommunalpolitik, Tierethik u.v.m.
Am Abend haben wir dann noch – dank durchgehendem strahlendem Sonnenschein – im Garten des ABCs gegrillt.
Sonntag: Wieder eine Sessionplanung, wieder zu wenige Stunden für die vielen Themen, die Entscheidung für und damit auch gegen eine andere Session fiel teilweise sehr schwer. Auch wenn es am Sonntag ein bisschen schwieriger war, alle einigermaßen rechtzeitig zur Sessionplanung zusammenzubekommen – bis spät abends wurde noch diskutiert – so war doch die Themenvielfalt am Sonntag nicht weniger spannend als am Samstag. Beispielweise gab es Sessions zu kreativem Protest, Drogenpolitik, Polizeigewalt, Infos über den Sudan, Visualisierung und eine Auseinandersetzung mit dem deutschen Bildungssystem.
Eine kleine Gruppe von Jugendlichen hat während des gesamten JugendPolitCamps an einer Filmdokumentation gearbeitet und das Material am Sonntag im Rahmen einer Session auch gleich geschnitten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen wie wir finden:
Für einen kleinen fotografischen Einblick in das Geschehen am Wochenende hier auch noch unsere Fotogalerie:
[fsg_gallery id=“1″]
Feedback
Fest steht: das #jpc13 ist wieder einmal auf große Begeisterung gestoßen, und abgesehen von ein paar kleinen Kritikpunkten (manchmal fällt leider eben auch das wlan aus, das Essen schmeckt nicht immer allen, der Tag hat nicht immer genug Stunden, …) waren alle sehr zufrieden. Der Wunsch nach einem baldigem längerem Barcamp wurde schnell laut. Das mit dem baldigen werden wir leider nicht schaffen, aber dem Wunsch nach einem längeren Barcamp können wir Rechnung tragen: das nächste JugendPolitCamp wird über Himmelfahrt vom 29.5.-1.6.2014 stattfinden.
Hier haben wir das Feedback zusammengetragen, das wir mit einem Online-Fragebogen erfragt haben:
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »