BARCAMP FÜR FEMINISMUS (IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT)
ANMELDUNG AB SOFORT
Das GenderCamp ist eine politische Bildungsveranstaltung rund um Feminismus – Queer – Gender – Netzkultur – soziale Netzwerke – Netzpolitik – digitales Leben. Es lehnt sich am Prinzip des „BarCamps“ an. Im November 2014 findet es zum vierten Mal im ABC Bildungs- und Tagungszentrum in Hüll bei Hamburg statt.
IST DAS WAS FÜR MICH?
Zielgruppe des GenderCamps sind alle, die sich für die Schnittstellen von Queer-/Feminismus und Netzkultur interessieren: Leute, die sich in beiden Welten tummeln sowie queer-feministische Szenegänger_innen, die in Netzkultur reinschnuppern wollen und Netzbewohner_innen, die sich intensiver mit Queer, Feminismus und Gender beschäftigen möchten. Du bist Feminist_in und der digitalen Netzkultur/-politik gegenüber aufgeschlossen? Auch dann bist du hier richtig. Wenn ihr euch einen Eindruck vom Gendercamp machen wollt, könnt ihr das Programm von 2010 bis 2013 unter www.gendercamp.de nachlesen oder im Dokumentationsblog (http://blog.gendercamp.de) stöbern.
WAS ERWARTET MICH AUF DEM GENDERCAMP?
Wir wünschen uns, dass das GenderCamp ein Ort des rücksichtvollen Miteinanders ist, an dem sich alle wohlfühlen können. Das passiert aber nicht von alleine, sondern liegt in der Verantwortung aller Beteiligten. Auch während des Camps selbst ist es möglich, sich mit Diskriminierung, dominantem Verhalten und eigenen Privilegien auseinander zu setzen. Die Erfahrungen der letzten drei Jahre haben gezeigt, dass ein absolut geschützter Raum nicht realisierbar ist. Alle Teilnehmenden sind dafür verantwortlich, ihn so gut wie möglich zu schaffen. Wir wollen auch in diesem Jahr Ideen vom Awarenessteam aufgreifen und freuen uns, gemeinsam mit allen Teilnehmenden diese zu ergänzen und um neue Ideen anzureichern. Wir möchten daher vor Sessionbeginn Zeit und Raum geben, um Regeln für ein gemeinsames Miteinander zu erarbeiten.
DAS GENDERCAMP WIRD VON DENEN MIT INHALT UND UMGANG GEFÜLLT, DIE DARAN TEILNEHMEN.
Das Programm des GenderCamps wird größtenteils vor Ort von den Teilnehmenden selbst gestaltet: Jede_r kann in den morgendlichen Sessionplanungen einen Vorschlag machen und bekommt einen Platz im Programm. Ob Diskussionsrunden, Workshops, Vorträge, Filme, Planung gemeinsamer Projekte… vieles ist möglich.Vorab wird es einen Aufruf für Sessions geben. Falls ihr jetzt schon Ideen für Sessions oder Workshops habt, freuen wir uns. Eure Ideen könnt ihr im Forum auf http://www.gendercamp.de vorstellen und diskutieren.
UND WOFÜR SOLL DAS ALLES GUT SEIN?
Das GenderCamp
- bietet einen Raum, Un-Wissen zusammenzuwerfen, um voneinander und miteinander zu lernen
- soll Leuten aus queeren/feministischen (Netz)communities die Gelegenheit geben, sich zu treffen
- freut sich, wenn an den drei Tagen viele neue Ideen entstehen und Projekte angestoßen werden können.
ORT DES GENDERCAMPS: FRISCHE LANDLUFT FÜR NEUE GEDANKEN
Das GenderCamp findet auch in diesem Jahr wieder im ABC Bildungs- und Tagungszentrum in Hüll statt (ca. 75 km nordwestlich von Hamburg). Dort gibt es Wiesen, Kühe und Bauernhöfe. Die Teilnehmer_innen übernachten am Tagungsort selbst. Neben Mehrbettzimmern gibt es begrenzt auch Doppel- und Einzelzimmer (gegen Aufpreis).Dank öffentlicher Zuschüsse kostet die Teilnahme mitsamt drei Übernachtungen und Vollverpflegung nur 50 Euro (35 Euro ermäßigt nach Selbsteinschätzung, 65 Euro Solipreis zur Finanzierung der Ermäßigungen). Kinder können gerne mitgebracht werden (unter 16 Jahren kostenlos). Eine Kinderbetreuung kann gemeinsam organisiert werden. Bitte gebt bei der Anmeldung an, ob ihr Kinder mitbringt und wie alt diese sind. Das Essen verdient eine besondere Erwähnung, denn es wurde stets gelobt und geht auf alle Wünsche und Bedürfnisse ein. Mit den üblichen Tagungsmaterialien ist das Haus auch sehr gut ausgestattet.
Barrierefreiheit: Es gibt ein rollstuhlgerechtes Doppelzimmer, alle Tagungs- und Gemeinschaftsräume sind ebenerdig erreichbar. Für weitere konkreten Fragen und Bedarfen sprecht uns bitte an. Wir können leider keine absolute Barrierefreiheit garantieren. Wir versuchen aber Lösungen zu finden.
WER LÄDT EIN?
Wie und von wem das GenderCamp von einem Orgateam aus ehemaligen Teilnehmenden des GenderCamp gemeinsam mit dem ABC organisiert. Das Orgateam sieht sich verantwortlich, die Veranstaltung zu realisieren und freut sich, während des GenderCamps die Verantwortung an möglichst viele zu übergeben. Wenn ihr euch schon jetzt an der Arbeit des Orgateams beteiligen wollt, meldet euch bei uns: gendercamp(at)gendercamp(punkt)de
WAS SONST NOCH WICHTIG IST:
Diskriminierungen und Abwertungen aufgrund von Geschlecht, Sexualität, Alter, Herkunft, Hautfarbe, Körper, Aussehen und Bildung werden auf dem Camp nicht hingenommen! Persönliche Grenzen müssen respektiert werden!
Wenn das für Dich nicht selbstverständlich ist, bist Du auf dem GenderCamp nicht willkommen!
Das GenderCamp ist eine Veranstaltung der politischen Bildung. Es wird von der Landeszentrale für politische Bildung finanziell unterstützt.
Koordination: OrgaTeam des GenderCamps, Kontakt über www.gendercamp.de
Termin: 28. – 30.11.2014
Teilnahmebeitrag: 50 Euro regulär , 35 Euro ermäßigt (Selbsteinschätzung!), 65 Euro (Solibeitrag zur Finanzierung der Ermäßigungen) inkl. Unterkunft und Vollverpflegung
BLEIB’ AUF DEM LAUFENDEN:
Community: www.gendercamp.de // Twitter: @gendercamp / @abc_huell // Facebook: http://facebook.com/abchuell // e-Mail: gendercamp(at)gendercamp(punkt)de
HINWEIS ZUR ANMELDUNG
Wünsche aus dem letzten Jahr aufgreifend, haben wir entschieden, dass es für alle, die nichts anderes angeben veganes Essen geben wir. Andere Wünsche könnt ihr gerne bei der Anmeldung angeben. Bitte schreibt auch (unverbindliche) Sessionideen in das Anmeldeformular.
Anreise, ab 16 Uhr möglich. Wer mit dem Zug Anreisen möchte, sollte möglichst am 28.11. um 18.06 Uhr am Bahnhof in Himmelpforten sein. Die Rückfahrt für den 30.11. kann ab Himmelpforten um 14.56 Uhr geplant werden.
Loading…
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »