Erlebte Geschichte(n) teilen und voneinander lernen
Die für Juli und August geplanten Workshops werden aus organisatorischen Gründen im August und Oktober stattfinden.
Welche Ideen für ein gutes Leben vereinen und trennen Enkelkinder- und Großelterngeneration heute?
Wie weit weg sind die Jugendträume der Großeltern von denen der Enkelkinder? Welche Wünsche und Gedanken beschäftigen die Generation der Großeltern heute? Während die Welt der einen sich entschleunigt, nehmen die anderen Fahrt auf. Die Generationen und ihre Lebenswelten entfernen sich mit den Jahren voneinander. Die häufig enge Verbundenheit der Kinderjahre zu den Großeltern verliert an geteilter Zeit, viele Geschichten und Gedanken bleiben unerzählt. Waren es die gleichen Visionen, die erst Großeltern und später deren Kinder angetrieben haben und nun die Enkelkinder beschäftigen?
An zwei Workshop-Wochenenden erhalten Enkel- und Großelterngeneration den Raum, Geschichten zu teilen und in unterschiedlichsten Formaten aufzuzeichnen. Neben kleineren Austausch- und Lerneinheiten zum Thema Geschichtenerzählen, gibt es die Möglichkeit Geschichten in Tonaufnahmen, Podcasts* und illustrierte Comics umzusetzen. Wir möchten gerne den Raum bieten, voneinander zu lernen, Episoden aus dem eigenen Leben in Geschichten zu verpacken, aber auch zuzuhören, Erfahrungen auszutauschen und mit Hilfe kleinerer und größerer technischer Kniffe und Hilfsmittel weiterzugeben. (*Podcast = Mediendatei (Audio oder Video), die über das Internet abonniert werden kann)
Wir werden viel Zeit in Zweiergruppen verbringen und uns gemeinsam in einen intensiven Austausch begeben über Themen, die alle Seminarteilnehmenden gemeinsam auswählen und gestalten.
Der Seminarort bietet sich auch sehr dafür an, beim Lagerfeuer, einem gemeinsamen Grillen und/oder Spaziergängen ins Plaudern zu kommen.
„Wir“, das sind Ute Tschirner (30) und Maria Schmidt (30), Enkelinnen, interessiert an Geschichten, Lebensperspektiven und Ideen für das gute Leben.
Zielgruppe: ca. 16 Menschen zwischen ungefähr 18-30 und 60-80 Jahren; gerne Enkelkinder mit einem Teil ihrer Großeltern; am besten aus dem Großraum Hamburg und Niedersachsen
Termine: 4.-6.8. und 20.-22.10.17; jeweils Freitag Nachmittag bis Sonntag 17 Uhr; bitte möglichst für beide Termine zusagen
Ort: ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. | Bauernreihe 1 | 21706 Drochtersen-Hüll
Übernachtung: in altem, restauriertem Bauernhaus in 2-4 Bettzimmern; nach Rücksprache auch Einzelzimmer möglich
Verpflegung: Frühstück/Mittag/Kaffee und Kuchen/Abendessen. Nach Wunsch vegetarisch oder vegan; bei Allergien bitte rechtzeitig Bescheid geben
Kosten: 60-150€ nach Selbsteinschätzung für beide Wochenenden, inklusive Übernachtung, Vollverpflegung und Seminarmaterialien. Solltet ihr den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen können, bitte melden – wir finden eine Lösung.
Anreise: selbstorganisiert; eine Abholung am Bahnhof Himmelpforten (HVV-Gesamtbereich) in Kleingruppen kann organisiert werden
Anmeldung: über unser Online-Formular (s.u.), bei Bedarf ggf. auch telefonisch
Inhaltliche Informationen auf Anfrage an ute.tschirner@posteo.de, 0176 410 377 63. Wenn ihr selbst Illustratorinnen und Audio-Expertinnen seid oder besondere Erfahrungen im Geschichten-Erzählen habt, gebt das gerne bei der Anmeldung mit an, wir freuen uns über gemeinsame Workshop-Arbeit.
Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen:
Birte Frische, bf@abc-huell.de, 0151/20187528
Loading…
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »