Diversitätsreflektierte und inklusive digitale Bildung gestalten
Während zwei Tagen treffen sich Multiplikator_innen der politischen Bildung online: Am 30.06. Tag gibt es einführende Inputs und Workshops, Zeit zur Materialerschließung sowie Coaching für das Erstellen eigener Online-Barcamp-Sessions. Diese können am zweiten Tag, am Barcamp, umgesetzt werden.
Der offene Barcamp-Tag am 01.07. findet als selbstorganisierte, sogenannte „Un-Konferenz“ statt. Am BarCamp politische Bildung im Mai zeigte sich, dass das Interesse zum voneinander Lernen, Vernetzen und zum Austausch über die Situation der politischen Bildung in Corona-Zeiten enorm groß ist. Und inbesondere zu den Themen Inklusion und Diversität wurden beim #bcpb viele Themen angerissen, zu denen weiterer Vertiefungsbedarf besteht.
Damit wollen wir aber nicht nur eine Plattform bieten, um den wichtigen Diskurs über Themen wie politische Beteiligung, Inklusion, Diversität und digitales Lernen fortzusetzen. Sondern gerade auch, um politische Bildung in Zeiten der Kontaktsperre aufrecht zu erhalten und zu diskutieren, welche Themen für die Post-Corona-Ära für Multiplikator_innen aus der Bildungsarbeit anstehen. Und konkret daran arbeiten, wie politische Online-Bildung inklusiver gestaltet werden kann.
Geplante Themen für die Workshops am 30.06. sind:
- Diveritätssensible Gestaltung von Online-Veranstaltungen: Andrea-Vicky Amankwaa-Birago
- Rassismus-kritische Kulturarbeit: Roberto Alexis Rodríguez Suárez
- Barriere-reflexive Gestaltung von Online-Veranstaltungen: Lilian Masuhr, Sozialhelden
Beim Barcamptag werden sowohl im Voraus geplante Vorträge und Workshops von Referentinnen und Referenten geboten, als auch spontan Beiträge und Diskussionsrunden zu Fragestellungen entwickelt. Mehrere sogenannte Sessions stehen zeitlich parallel zur Auswahl – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen je nach Interessenlage daran teil und/oder gestalten zusätzliche Themenblöcke mit. Zentral ist hierbei eine nicht hierarchisch gegliederte Arbeitsweise. Angestrebt wird, dass jede und jeder aktiv teilnimmt und nicht bloß zuhört. Zur Dokumentation der unterschiedlichen Themen wird im weitesten Sinne mit sogenannt „neuen Medien“ gearbeitet. Dazu zählen die Plattform bcpb.de, Twitter, kollaborative Werkzeuge wie Etherpads oder Mindmaps. Techniken zum Umgang mit diesen Medien können während des Barcamps gelernt werden.
Bei geeigneten Themen und Präsentationsformen erwägen wir, Videomitschnitte zu machen, die auch über den Teilnehmendenkreis hinaus weitere Multiplikator_innen erreichen kann.
Neben den Sessions in Videokonferenzen wird es einen Sprach- und Textchat-Kanal auf Discord für die Kommunikation der Teilnehmende untereinander und mit dem Orgateam geben.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Multiplikator_innen der politischen Bildung, hauptamtliche wie freiberufliche oder ehrenamtliche politische Bildner_innen und Jugendgruppenleiter_innen sowie in angrenzenden Bereichen tätigen.
Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) durch.
Zeiten und Programm
PROGRAMM
TAG 1 – Schwerpunktag „InklusionDiversität & Inklusion – Digital?!“
10:30 Begrüßung und Kennenlernen / Speeddating
11:00 World Café
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14.30 Workshopphase 1)
Diveritätssensible Gestaltung von Online-Veranstaltungen: Andrea-Vicky Amankwaa-Birago
14:30 Pause, darin optionale: Zoom Session: „virtueller Kaffee“ informelles lernen und Austausch.
15:00 – 16.30 Workshopphase 2)
Barriere-reflexive Gestaltung von Online-Veranstaltungen: Lilian Masuhr, Sozialhelden
16:30 Pause
16:45 Feedback und Reflexion
17:30 Ende
TAG 2 – Barcamp-Tag
10:00 – 10:15 Begrüßung, Warming Up und Einsteigsimpuls
10:15 – 10:30 Was ist ein Barcamp? – Einführung
10:30 – 11:00 Sessionplanung
11:00 – 12:00 Workshopphase 3)
Rassismuskritische, intersektionale, digitale Bildungspraxis (Intersektional gedacht)
12:00 – 12:15 Pause
12:15 – 13:15 Session Block 1
13:15 – 14:15 Mittagspause
14:15 – 15:15 Session Block 2
15:15 Get togehter, Auswertung, Reflexion, Ausblick
15:45 Ende
Der Workshop ist modular aufgebaut, so dass auch an einzelnen Programmpunkten teilgenommen werden kann.
Anmeldung
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »