“Share the move – digital” ist ein Online-Fachkräfteaustausch, der sich an deutsche und türkische Akteur*innen aus dem Bereich Sport, Sportsozialarbeit und Bewegung richtet. An zwei Tagen wollen wir einen intensiven Austausch von Organisationen, Vereinen, Einzelpersonen und Interessierten aus dem Sport- und Bildungsbereich ermöglichen. Das Ziel ist, zwischen einzelnen deutsch-türkischen Akteur*innen einen (Jugend-)Austausch bzw. weitere Kooperationen zu planen und direkt einen Antrag für die deutsch-türkische Jugendbrücke aufs Papier zu bringen.
Darüber hinaus wollen wir durch die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen Arbeitsvoraussetzungen, Expertisen und Zugängen zu Sport und Bewegung neue Impulse in Bezug auf Sportsozialarbeit und Bildung ermöglichen sowie Raum für Vernetzung bieten.
“Share the move – digital” knüpft an einen Fachkräfteaustausch von 2019 in Hamburg an, ein paar Eindrücke davon gibt es hier. Bei der diesjährigen Veranstaltung werden Teilnehmende aus dem letzten Jahr dabei sein, aber wir möchten auch neuen Interessierten die Teilnahme ermöglichen.
Wenn Ihr also Interesse an Austausch über Sport und Bewegung in Bildung und Sozialarbeit speziell in Coronazeiten mit Menschen anderer Lebenshintergründe habt und/oder an einem Jugendaustausch mit Jugendlichen aus der Türkei, dann freuen wir uns über Eure Teilnahme.
Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bitte meldet euch mit dem unten stehenden Formular an wenn Ihr zusagen könnt, an beiden Tagen teilnehmen zu können.
Das Projekt ist Teil der Projektreihe „Exploring new Spaces” der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke. Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke ist eine Initiative der Stiftung Mercator.
Die Projektreihe wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Dank dieser Förderung ist die Teilnahme kostenlos.


Zum Ablauf:
Es wird gemeinsame Bewegungseinheiten, Gesprächsrunden und Kleingruppenarbeit geben, unterstützt durch eine konsekutive Übersetzung. Ziel ist, unsere jeweilige Arbeit besser kennenzulernen und voneinander zu lernen. In Kleingruppen möchten wir am ersten Tag je nach Interessen spezielle Schwerpunkte unserer Arbeit diskutieren, Expertisen austauschen und nach gemeinsamen Arbeitsansätzen suchen. Wir wollen auch speziell unseren Umgang und Erfahrungen mit den Herausforderungen des Physical Distancing im Sport teilen und der Frage nachgehen, wie in heutigen Zeiten internationaler Austausch stattfinden kann.
Wir wollen das Onlinetreffen nutzen, um uns gegenseitig z.B. mittels Live-Videos unsere Arbeitsplätze bzw. unsere Arbeit vorzustellen. So kann, obwohl wir nicht vor Ort sind, die Arbeit vor Ort greifbarer gemacht und verschiedene Methoden und Arbeitsansätze diskutiert werden.
Am zweiten Tag wollen wir direkt in konkrete Planungen eingesteigen, um bestenfalls bis zur gemeinsamen Antragstellung eines Projektes bei der Jugendbrücke zu gelangen.
TAG 1 – 18. November 2020
- 10:00 – 12:00 Begrüßung & Vorstellung der TeilnehmerInnen
- 12:00 – 12:45 Gemeinsames Mittagessen & Kaffee
- 12:45 – 13:00 „Share the move“: Energizer
- 13:00 – 14:30 Arbeit in Kleingruppen
- 14:30 – 14:45 „Share the move“: Yogasession
- 14:45 – 15:00 Zusammenfassung des Tages und Verabschiedung
TAG 2 – 19. November 2020
- 10.00 – 10.20 „Share the move“: Energizer
- 10:20 – 10:40 Vorstellung des Jugendaustauschprogramms der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke
- 10:40 – 10:50 Pause
- 10:50 – 11:10 Interessenabgleich, Einteilung in Kleingruppen
- 11:10 – 11:20 „Share the move“: Energizer
- 11:20 – 13:30 Uhr Arbeitsgruppen nach Interesse: Vorbereitung eines Antrags in den jeweiligen Kleingruppen (individuelle Mittagspause)
- 13:30 – 14:00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang
- 14:00 – 15:00 Abschluss, Ausblick Verabschiedung
Anmeldung:
Über das Formular unten auf dieser Seite. Gerne kannst du uns aber auch per Mail oder Telefon kontaktieren wenn das Formular ein Hindernis für dich darstellt.
Organisator*innen:
“Share the move” wird realisiert von SHIFT IT als Teil des ABC Bildungs- und Tagungszentrums und BoMoVu.
Das “Network of Sport and Body Movement for Vulnerable Groups” (BoMoVu) ist ein Kollektiv von Praktiker*innen aus Sport, Tanz und darstellenden Künsten, die ihre professionellen Talente für Bewegung dem Bereich der Sozialarbeit widmen wollen. Ausgehend von der Idee, dass jemand, der Wohlbefinden und geistige Stärkung aus eigener körperlicher Erfahrung erworben hat, am besten in der Lage ist, dieses Wohlbefinden zu teilen und weiterzugeben, wurde dieses Netzwerk eingerichtet, um die Brücken zwischen Sport-/Bewegungspraktiker*innen und gefährdeten Gruppen in der Türkei zu bauen. Dank eines Netzwerks von ehrenamtlichen Sport- und Bewegungspraktiker*innen werden verschiedene Gruppen wie Kinder, Flüchtlinge oder Frauen zusammengebracht und tragen entsprechend ihren Bedürfnissen zu ihrer sozialen Stärkung bei. BoMoVu konzentriert sich auf die folgenden Themenbereiche mit dem Ziel, den Zugang zu Rechten zu unterstützen:
- Körperliche Rechte (Recht auf Zugang zu Sport, körperliche Unversehrtheit, Recht auf Bewegung
- Kampf gegen Diskriminierungen (ethnische und geschlechtsspezifische)
- Soziales Empowerment (zur Teilnahme an Bildung, Arbeit, sozialem Leben)
Fragen?
Wende dich an Sophia Guttenhöfer: sg@abc-huell.de, Telefon 0163 5560643
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »