Das WUT-Labor soll sich der Wut widmen: Wo kommt Wut her? Wie äußert sie sich im Körper? Traue ich mich, meine Wut raus zu lassen? Ist sie etwas Einsames? Gibt es eine geteilte Wut? Wie politisch kann Wut sein? Was hat Pop-Kultur mit Wut zu tun? Und warum ist Wut bei Männern* eigentlich anerkannter als bei Frauen*? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns bei diesem Tanzworkshop.

Wir fokussieren die zwei häufigsten Äußerungen von Wut: Schlagen und Schreien. Dabei kann etwa eine Schrei-Symphonie oder eine Schlag-Choreografie entstehen. Unsere Teamerinnen sind Tanz- und Choreografie-Profis und kennen sich außerdem mit Kampfkunst aus.
Zusammen mit einer Medienkünstlerin haltet ihr mit Foto und Film das fest, was euch am Workshop wichtig ist, zum Beispiel als künstlerischer Filmclip, Dokumentation oder Fotoreihe.
[otw_shortcode_content_toggle title=“Mehr Infos zum WUT-Labor (zum Ausklappen)“ opened=“closed“ icon_type=“general foundicon-star“]Wut ist eine besonders für Frauen* verpönte Emotion, sie wird nirgendwo akzeptiert: Nicht in der Schule, auf der Straße, auf der Arbeit, zu Hause. Dabei ist Wut wichtig: sie kann Grenzen vermitteln, Warnsignale setzen, von der Spannung einer Kränkung befreien. Unterdrückte Wut kann sich zu Mobbing und Depression oder in körperliche Aggression gegenüber sich selbst oder Anderen entwickeln. Auf der Suche nach einem Zugang zur Wut haben wir das WUT-Labor entwickelt: Gemeinsam die eigene Wut besser kennen lernen, akzeptieren, raus lassen und letztendlich eine ästhetische Umsetzung dafür finden. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Männer* und Frauen*, Jungs* und Mädchen*, Wut sehr ähnlich empfinden, fühlen und wahrnehmen. Aber: Wut bei Frauen* wird viel weniger akzeptiert als bei Männern*. Frauen* werden als zickig, hysterisch, nervös oder dominant beschrieben, wenn sie wütend sind, Männer* dagegen als stark und machtvoll. Mädchen* wird von klein an abgeraten, Wut zu äußern. Das WUT-Labor möchte durch Bewegung, Tanz und den Austausch über eigene Erfahrungen über die Wut nachdenken und Wut als wichtige starke Emotion für Alle akzeptieren. Und: die Sau rauslassen! Wir wollen euch ermöglichen, intensive Körpererfahrungen zu machen, eure Grenzen auszutesten und euer Selbstbewusstsein sowie Selbstwertgefühl zu stärken. Das WUT-Labor will eine größere Akzeptanz der eigenen Gefühlswelt ermöglichen – ohne Scham und Schuldgefühle. Wir wollen vermitteln, dass es gut und wichtig ist die eigene Stimme, die eigene Kraft und Stärke einzusetzen. Ob nun im Kleinen, beim Nein sagen und bei Konflikten, oder politisch, wenn es um Diskriminierungen oder Ungerechtigkeiten in der Welt geht.[/otw_shortcode_content_toggle]
Die Veranstaltung findet natürlich nur statt, wenn es bis dahin wieder erlaubt ist. Wir achten Corona-bedingt auf genug Abstand und die Hygieneregeln, behalten die aktuelle Situation im Blick, passen ggf. unser Konzept an und halten euch auf dem Laufenden, wenn ihr euch angemeldet habt. Mehr über unser Hygienekonzept: https://www.abc-huell.de/abc-hygienekonzept/
Wer kann teilnehmen?
Die Veranstaltung ist offen für alle Mädchen* und Frauen* von 16–27 Jahren, unabhängig von deutschen Sprachkenntnissen. Du kannst teilnehmen, egal ob du hier geboren bist, erst ein paar Monate in Deutschland bist oder schon länger hier lebst.
Egal ob du Erfahrung mit Tanz oder Film hast, oder alles für dich neu ist, du bist herzlich eingeladen! Du kannst im Workshop viel mit Bewegung ausprobieren und Neues lernen, aber dich auch hinter der Kamera austoben. Wir achten darauf, dass alle sich gut fühlen und Spass haben können.
Veranstaltungsort:
ABC Bildungs- und Tagungszentrum, Bauernreihe 1, 21706 Drochtersen-Hüll, www.abc.huell.de
Team:
Sophia Guttenhöfer, Sarah Nüdling, N.N.
Teilnahmebeitrag:
Zwischen 40€ und 100€, je nachdem was du zahlen kannst. Inklusive Übernachtung in Zwei- bis Mehrbettzimmern und Vollverpflegung.
Das WUT-Labor kostet Geld, wir wollen aber niemanden ausschließen. Deswegen bieten wir unterschiedliche Preise an. Wenn ein (kleiner) Kostenbeitrag für Übernachtung, Verpflegung und Programm für dich möglich ist klick nach Selbsteinschätzung einen der unten stehenden Preise an.
Wenn du den Teilnahmebeitrag nicht aufbringen kannst bist du dennoch herzlich eingeladen. In dem Fall können wir dir einen Gutschein für die kostenlose Teilnahme zu schicken. Eine kurze Mail an sg@abc-huell.de reicht.
Bitte überweise den Teilnehmendenbeitrag bis zum 1.4. – dann werden wir sicher wissen ob die Veranstaltung stattfinden kann.
Zeiten:
Der Workshop war für April geplant, muss aber aufgrund Corona verschoben werden. Wenn wir neu planen können werden wir hier den Termin bekanntgeben.
Anmeldung:
Sobald wir einen Termin haben: über ein Formular unten auf dieser Seite. Gerne kannst du uns aber auch per Mail oder Telefon kontaktieren wenn das Formular ein Hindernis für dich darstellt.
Fragen?
Wende dich an Sophia Guttenhöfer: sg@abc-huell.de, Telefon 0163 5560643
Dieser Workshop findet im Rahmen des Projektes SHIFT IT – Bewegung.Medien.Kunst statt.
Das WUT-Labor wird gefördert durch Filia – die Frauenstiftung

-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »