Wochenendseminar
Was ist „Wendeliteratur“? Handelt es sich um Texte, die in den Jahren 1989/90 geschrieben wurden? In Ost-, West- und im neu vereinten Deutschland? Oder handelt es sich um Texte, die erst nach dem Ende der DDR erscheinen konnten? Sind es Texte, die die schon vor der Wende entstanden und durch die Thematisierung von Missständen in der DDR die Wende mit vorbereiteten? Oder steht der inhaltliche Bezug zur Wende im Vordergrund? Eine klare Definition ist schwierig. In jedem Fall spielen thematische Aspekte eine wesentliche Rolle: die Darstellung von Missständen, die zur Wende geführt haben, die Behandlung der Wende-Ereignisse selbst sowie die Schilderung des Lebens nach der Wende. In der sog. Wendeliteratur kommen Stasi-Observierungen ebenso häufig vor wie die Treuhand und neue Figuren wie der Wendehals, Wessis und Ossis tauchen auf.
Zum Thema „Wende“ und „Deutsche Einheit“ existieren inzwischen unzählige literarische Verarbeitungsversuche: Romane, Autobiografien, Dramen, Lyrik. Unter Christoph Hein, Monika Maron, Heiner Müller, Brigitte Burmeister oder der Prenzlauer-Berg-Szene über die feuilletonistischen Texte der Antipoden Martin Walser und Günter Grass und den sog. deutsch-deutschen Literaturstreit um Christa Wolf bis hin etwa zu Thomas Brussigs „Helden wie wir“ von 1995 sind nicht nur west- und ostdeutsche LiteratInnen, sondern auch verschiedene Generationen vertreten, von denen nur die einen noch vom Sozialismus träumten.
Im Seminar wollen wir die rund 20 Jahre zurück liegenden Ereignisse und Entwicklungen im Spiegel der deutschen Literatur betrachten. Es geht dabei um literarische Vorzeichen, die auf die Wende hindeuteten, um Zeitgenössisches, also unter dem Eindruck der Umbrüche entstandene Elaborate und vor allem kritische Nachbetrachtungen aus Ost- und Westdeutschland. An der Betrachtung einzelner Werke resp. literarische Passagen wollen wir unseren eigenen Blick auf die deutsch-deutsche Widervereinigung oder auch den ostdeutschen Anschluss an den Westen schärfen.
In diesem Seminar ist die Kenntnis keines Textes Voraussetzung zur Teilnahme.
Leitung: Michael Joho, Julia Koppke
Termin: 05. – 07. 06. 2009
Teilnahmebeitrag: 170 Euro
inkl. Unterkunft, Vollverpflegung
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »