Was eine Plansequenz ist? Ein Film, in dem es keine Schnitte gibt. Die Kamera beginnt zu filmen und wandert dann von einem Ort zum Anderen ohne zu unterbrechen. Immer neue Situationen und Menschen werden sichtbar und verschwinden wieder.
Wie lief der Workshop ab?
Am ersten Tag beschäftigten wir uns mit Grundtechniken aus dem Tanz und der Kampfkunst. Tänzerisch übten wir Körperspannung, wie man am effektivsten zum Boden und wieder in den Stand kommt sowie die Fortbewegung am Boden. Wir erforschten den Körper unseres Gegenübers auf seine Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und wie er sich manipulieren lässt. Aus dem Kung Fu lernten wir einige Schläge und die dazugehörige Abwehr, prüften unsere Schlagkraft an der Pratze und setzten uns mit den Bewegungsqualitäten verschiedener Tiere auseinander. Viele Techniken im Kung Fu basieren auf der Beobachtung von Tieren und ihren jeweiligen Angriffs- und Verteidigungsstrategien. So lernten wir einen Bewegungsablauf – wir attackierten mit den Krallen wie der Tiger, schwangen unserer Arme wie der Kranich seine Flügel, griffen behend und unvorhersehbar von allen Seiten an wie der Affe und schlugen blitzschnell zu wie die Schlange. Immer wieder filmten wir uns dabei selbst in Bewegung und nahmen uns aus ungewöhnlichen Perspektiven auf.
Am zweiten Tag übten wir körperliche Präsenz für die Kamera und es entstand ein kurzes Filmportrait von jeder Einzelnen von uns. Das Ergebnis seht ihr hier:
Später entschieden wir uns filmisch für ein One Shot-Video und studierten in drei Gruppen verschiedene Bewegungssequenzen dafür ein. Die Sequenzen basierten auf der Tierchoreographie, einem Tanz zu einem afghanischen Popsong und kleineren Kampfabfolgen, die mit Turnelementen und spielerischen Momenten angereichert wurden. Zum Schluss wurde sich gemeinsam für den Ort entschieden, an dem der Film stattfinden sollte.
Am letzten Tag probten wir die einstudierten Bewegungssequenzen an den jeweiligen Orten und entschieden den Weg, den die Kamera zurücklegen sollte. Nach drei hochkonzentrierten Durchgängen (auch Profis brauchen für ein One Shot-Video mehrere Anläufe bis der Film richtig sitzt), die sich anfühlten wie kleine Aufführungen, bedachten wir uns mit viel Applaus und warteten gespannt auf das Ergebnis, das uns die Filmemacherin nach kurzer Zeit direkt präsentieren konnte. Ausgepowert und zufrieden mit diesem 5-minütigen Film den wir selbst erfunden hatten und vielen neuen Bekanntschaften in der Tasche fuhren alle am Nachmittag nach Hause. Seht selbst, hier ist der Film:
Ein paar fotografische Eindrucke gibt es hier:
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »