Der Animationsfilm „Reverie“ gewinnt den 1. Preis
Mit Ovationen für die Preisträger_innen und für die Veranstalter ging das diesjährige Hüller JugendFilmFest zu Ende. Der 7. Jahrgang erwies sich künstlerisch als besonders ergiebig und machte es der Jury nicht leicht, sich für die Preisträger_innen und über die Reihenfolge zu entscheiden.
Es scheint sich langsam in den Filmkreisen herumgesprochen zu haben, dass sich das Hüller JugendFilmFest zu einem bedeutsamen Festival entwickelt hat. Das liegt sicherlich nicht zuletzt daran, dass es sich die Nominierungsberechtigung für einige andere Festivals, u.a. für das Filmfest „up and coming“, erworben hat und die Nominierungen schon einige Preise abgeräumt haben. Kamen die Filmemacher_innen bisher vor allem aus der erweiterten Region, waren es dieses Jahr fast ausschließlich Teilnehmende aus ganz Niedersachsen und Hamburg. Auffällig war auch, dass fast alle Teilnehmenden zum ersten Mal am Hüller Festival teilnahmen. Erfreulicherweise stellte sich dennoch von Anfang an die schon berühmte „Hüller Atmosphäre“ ein: alle gingen aufeinander ein, als würden sie sich schon lange kennen. Das Interesse aneinander war groß und wurde noch dadurch gesteigert, dass in den beiden am Samstag angebotenen Workshops miteinander gearbeitet werden konnte. In Gruppen wurden dabei Filme mit dem Handy oder einer DSLR-Kamera zum Thema Bewegung erarbeitet und gedreht, die am Sonntag gezeigt und prämiert werden sollten. Die Ergebnisse waren laut Jurymitglied C. Girardet „sensationell“.
Ohne Zweifel standen aber die für das JugendFilmFest zuvor eingereichten Filme im Zentrum des Interesses. Es wurden 20 Filme in drei Blöcken gezeigt. Eine Vorjury hatte bereits vier Filme nominiert, die im Festivalprogramm um die Preise streiten sollten. Alle anderen Filme liefen im Werkstattfilmprogramm, aus dem das Publikum einen Film für das Festivalprogramm nachnominieren konnte.
Die Spannung war auf dem Höhepunkt, bis die Jury, bestehend aus dem Regisseur Patrick Merz, dem Kameramann Christian Girardet, der Cutterin und Filmemacherin Wiebke Hansen, ihre Entscheidung getroffen hatte: den 1. Preis erhielt der Animationsfilm „Reverie“ von Shujun Wong und Valentin Gagarin, der den Albtraum eines sozialen Abstieg in beklemmenden Bildern schildert. Den 2. Preis sprach die Jury Martin Czajas Film „Clinch“ zu, vordergründig ein Boxerfilm, der aber eine tragische Lösung bereithält. Platz 3 belegte der Film „Irrdisch“ von Melanie Waelde, der sich auf die Welt der psychischen Grenzgänger mit einer Borderlinestörung einlässt.
Das Publikum war mit der Entscheidung der Jury einverstanden, auch wenn der eine oder andere in Hinblick auf seinen persönlichen Favoriten eine andere Gewichtung vorgenommen hätte. Mit dem Publikumspreis, der am Sonntag vergeben wurde, gab es jedoch die Möglichkeit seinem Protegés die entsprechende Würdigung zu verschaffen. Mit diesem Preis wurde „Killian“ von Jonas Schmieta ausgezeichnet.
Nominiert für „up and coming“ wurde „Reverie“, für das Uelzener Filmfest „Clinch“. Den Förderpreis erhielten Meisam Amini und Elyas Mohamadi, aus dem Iran stammend, die mit Ihrem Film „Sag Nein“ das Thema Drogensucht eindrücklich aufgriffen.
-
Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die Stelle ist fördermittelbedingt zunächst befristet…Continue reading »
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »