Das ABC und der KunstRaum in Drochtersen-Hüll bieten im nächsten Schuljahr ein neues Bildungsangebot an. Mit dem Projekt „Anne Frank – zwischen gestern und morgen“ sollen Schülerinnen und Schüler angeregt werden, sich mit der kritisch mit der Geschichte auseinander zu setzen und davon ausgehend einen Blick auf aktuelle Fälle von Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung zu werfen. „Was können wir aus der Geschichte lernen? Und wie stellen wir uns unsere Zukunft vor?“, sind Fragen, die hier im Mittelpunkt stehen sollen.
Anmeldungen und Kooperationswünsche können ab sofort an unseren Jugendbildungsreferenten gerichtet werden.
Das Vorhaben gliedert sich in mehrere Teilprojekte:
- Lehrer_innen-Fortbildung „Anne Frank im Unterricht“
- Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Ausstellungsbegleiter_innen
- Ausstellung „Anne Frank – Eine Geschichte für heute“
- MedienWerkstätten: „Anne Frank – Alles bleibt anders. Zwischen gestern und morgen“
- Wochenendseminar „Antisemitismus & Antiamerikanismus in DDR und BRD“
Außerdem möchte das Projekt Jugendliche dazu anregen eigenständige Projekte gegen Antisemitismus und Rassismus zu initiieren.
Lehrer_innen-Fortbildung „Anne Frank im Unterricht“
21. August 2009, 9 – 16 Uhr
Angesprochen sind für dieses Tagesseminar Lehrkräfte beider Sekundarstufen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Religion, Ethik, Sozialkunde sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der freien Jugendarbeit.
Kostenlos.
Mehr Infos hier und Anmeldung hier.
Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Ausstellungsbegleiter_innen
27. bis 28. Oktober 2009
Schülerinnen und Schüler, ab 15 Jahren sind eingeladen, an dieser kostenlosen Ausbildung zur Ausstellungsbegleitung teilzunehmen. Ziel ist es, Schulklassen und andere Jugendgruppen durch die Ausstellung begleiten zu können. Außerdem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Projekt selbstständig im Internet zu dokumentieren und können dabei lernen, wie sie ein Weblog gestalten und benutzen.
Kostenlos.
Ausstellung „Anne Frank – Eine Geschichte für heute“
Eröffnung am 28. Oktober 2009, 19 Uhr (die Ausstellung ist bis zum 20. November zu sehen)
Eingeladen sind alle Interessierte, der Eintritt ist kostenlos. Im Anschluss an die Begrüßung bieten ehrenamtliche Jugendliche einen begleiteten Rundgang an.
Vom 29. Oktober bis 20. November bieten wir nach Terminvereinbarung begleitete Ausstellungsbesuche und Kurzworkshops für Schulklassen und andere Jugendgruppen an.
Kostenlos.
MedienWerkstätten: „Anne Frank – Alles bleibt anders. Zwischen gestern und morgen“
3-tägige Termine zwischen dem 29. Oktober und dem 20. November
Im Rahmen der HüllerMedienWerkstatt gibt es die Möglichkeit, in dreitägigen Medienseminaren das Thema zu vertiefen und von Filme, Texte oder Webseiten zu gestalten, die sich engagiert für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen.
35 € pro Person, inkl. Programm, zwei Übernachtungen und Vollverpflegung.
Mehr zu den Medienwerkstätten auf unseren Seiten zu Konzepten und Kooperationsmöglichkeiten.
Wochenendseminar „Antisemitismus & Antiamerikanismus in DDR und BRD“ für Multiplikator_innen
06. bis 08. November 2009
DDR und BRD gingen unterschiedliche Wege, bauen aber auf eine gemeinsame Geschichte auf. Zu dieser gehört auch die industriell organisierte Judenverfolgung bis 1945. Die Aufarbeitung dieser Verbrechen sah in beiden Staaten sehr unterschiedlich aus. Dieses Seminar richtet den Blick auf den Antisemitismus in Deutschland nach 1945.
55 € pro Person, 35 € ermäßigt inkl. Programm, zwei Übernachtungen und Vollverpflegung.
-
Lingua Amoris ist fertig!
Unser Film „Lingua Amoris“ ist nach fünf Jahren Arbeit fertig! – Und der Trailer nun veröffentlicht. Der Film zeigt auf…Continue reading »
-
Jahresrückblick 2024
Das Jahr 2024 war im und ums ABC erneut sehr ereignisreich. Von A wie Alpaka über internationalen Filmprojekten bis hin…Continue reading »
-
Lingua Amoris auf Volltouren bringen!
Deine Spende, um unseren Film unter die Menschen zu bringen! 200 Menschen aus 7 Ländern und 3 Kontinenten, 8 gelbe…Continue reading »
-
Hamburger Aktionsprogramm: Schule gestaltete politische Bildung
Für diejenigen unter euch, die in Hamburgs Schulen unterrichten oder lernen: die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat ein Aktionsprogramm…Continue reading »
-
Vorschau von „Lingua Amoris“ beim Filmfest Oldenburg
Wir werden die letzten Sekunden unseres Films während der Eröffnung des Filmfest Oldenburg drehen. Und am 13. September um 12:30…Continue reading »
-
Halima – ein Spielfilm gegen weibliche Genitalverstümmelung
Das ABC unterstützt das Filmprojekt „Halima“ der Regisseurin Linda Verweyen. Du kannst das Projekt auch unterstützen, indem du dich an…Continue reading »
-
U-ALL together! Projekt für Kinder und Jugendliche in Hamburg erfolgreich gestartet
Im März dieses Jahres ist unser durch die Aktion Mensch gefördertes Projekt “U-ALL together“ erfolgreich gestartet. Die ersten Ergebnisse wurden…Continue reading »
-
Lass uns Zukunft selber machen!
„Lass uns Zukunft selber machen!“ war ein kostenloses Zukunftsforschungsprojekt des ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V. für Kinder aus Oberndorf und…Continue reading »
-
(Mittlerweile besetzt!) Wir suchen eine*n Jugendbildungsreferent*in (m/w/d), 30 Stunden/Woche, ab 1.6.2025
Die Stelle ist mittlerweile besetzt! Zum 1. Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine*n Bildungsreferent*in (Teilzeit, 75%). Die…Continue reading »
-
Ein Gruß zum Jahresende
Liebe Freund*innen des ABC Bildungs- und Tagungszentrums, das Jahr 2023 geht langsam zu Ende und wenn wir jetzt zurückblicken, sehen…Continue reading »